Freiheit? (4 this 21st century) mit relevanten Denksystemen:
in English

 


Dr. Peter Meier, FIT421, BedeutungsGebende Informatik Zürich, Tel. 044/432 89 59, pm@think-systems.ch

 
Aktuell:
- Weg weisendes
  Trauerspiel der
  ETH Zürich
Æ
- Regeneration für
  weiter führendes
  Training
Æ
- Schweizer Psycho-
  politik 2006

- sich daraus für SIE
  ergebende Aufgabe

- Die 2 Optionen
- Innere Arbeit BedeutungsGebende
  Informatik

- Lebens- durch
  A
ufgabenerfüllung
- LebensErfüllende
  Plattformen

 




 

 

Frei zu wählen, nicht frei vor Konsequenzen

Jeder reelle Mensch ist von Systemen betroffen, selbstbestimmt seinen eigenen, fremdbestimmt, denen anderer. Mit unserem Gewissen werden wird daran erinnert, dass wir frei sind, welche Systeme wir als Machtverstärker selbst nutzen, und welchen wir uns unterwerfen, anderem als uns selbst Macht über uns gebend. Aber wir sind nicht frei vor den Konsequenzen!

22.9% der Human Ressourcen drücken sich auf Grund der inneren Gewissensarbeit#3 aus; die restlichen 77.1% nur mit den Wissensarbeiten#1 (kontrollierter Umgang mit Dingen), #0 (kunstvoller Umgang mit Erscheinungen), #2 (Umgang mit Verallgemeiner-ungen zwecks Beherrschung von Kollektivs). Nur mit einer gewissenhaften Wissensarbeit kann man die Konsequenzen seines Tun und Lassens rechtzeitig vor dem Point of NO Return handhaben. Hier geht es um den Turnaround dazu; er ergibt sich aus der

Überwindung des Gegensatzes #0-Schein<>#1-Notwendigkeit
durch Schaffung von
Transparenz über den Gegensatz
#2-Anmassung<>#3-Lebenserfüllung

Wahrnehmung: Wer sich wie der Autor, und die 12.5% mit #3<#1 (innere Gewissens-  äussere Wissensarbeit) von Innen nach Aussen < transzendierend, sich äussern, lernt dabei. Sie erkennen u.a. dass verallgemeinernde Werte wie z.B. Share- und andere Machtholder-Values, und die daraus sich ergebende, allgemeine Manie der Wertsteigerung und das Diskutieren darüber, auf Denk-, die zu Humansystemkatastrophen führen, beruht. Die 7.8% mit dem >< Gegensatz #3><#2 erkennen darin z.B. die Fehlentwicklungen der Wirtschaft. Für die übrigen 2.8% mit dem > Zurückgehen zum Elementareren #3>#0 ist z.B. die Verschwendung von Ressourcenverschwendung, das Verheizen reeller Menschen an Innovations- und Investitionsfeindlichkeit und an der systematischen Irreführung der Unternehmensführung und der Öffentlichkeit, offensichtlich.

Vorstellung: Niemand gibt zu, so etwas zu wollen; alle verdrängen sie den hier gelüfteten Restkonflikt-Code. Sonst schlägt er weit und breit herum zu. Verdrängende Intellektuelle sagen, das sei ein Beweis dafür, dass komplexe Systeme nicht mit einfachen Mitteln zu beherrschen seien. Dabei sind SIE die Vereinfacher! Man nimmt dann „einfach“ Zuflucht zu Reformvorschlägen und Schlagworten wie etwa „Stakeholder-Approach“ und „Corporate Social Responsibility“ etc. und versucht damit wie der Zauberlehrling vorzugeben, man sei die Lösung, dabei ist man in Wirklichkeit das Problem. Danach gäbe es z.B. in der Wirtschaft nur eine zuverlässige Logik für gute Unternehmensführung, nämlich den Kunden besser zu bedienen, als die Konkurrenten das tun. Kundennutzen und Wettbewerbsfähigkeit sind aber, wie im Folgenden grundsätzlich dargelegt wird, eben nicht die unbestechlichen und nicht manipulierbaren Orientierungsgrössen für die Unternehmensführung, die zu einer erstrebenswerten Entwicklung führen. Genau so wenig ist das die Zustimmung in der unseligen Mediendemokratie. Die wichtigste Aufgabe von „Corporate Governance“ sei es, dafür zu sorgen, dass Unternehmen richtig und gut geführt werden. In der Politik, spricht man dafür von „Ethik“, aber niemand darüber, was den in der Lebenswirklichkeit „richtig“ oder „falsch“, und nach welchem Masstab so sei; das aber ist Schwatz- und Schwarzkunst mit Etikettenschwindel.

Ahnung: Was aber ist richtig? Was ist ein starkes, gesundes, lebensfähiges Unterneh-men? Was ist durch das Top-Management und die Unternehmensaufsicht zu tun, damit ein solches entsteht und erhalten bleibt? Dafür, aber ausser bei uns nicht über die Lebenserfüllung reeller Menschen, gibt es Seminare, in denen so genannte Experten in Theorie und Praxis Antworten auf Schlüsselfragen zur Etikette geben. Dabei werden aber meist nur in attraktiver Umgebung Worte im Kontext von Zeitgeistrhetorik, nicht reelle Menschen entwickelt. Das ist Philosophie; hier geht es um das Verstehen des Lebenswirklichkeitsbezuges, was alleine ein erstrebenswerte Zukunft hat. Wir setzen das in LebensLern-Parks© um. Fürs Erstere muss man massenattraktiv virtualisieren können, für Letzteres, die Lebenswirklichkeit reeller Menschen verstehen. Das ist in der vorherrschenden Kultur und Mediendemokratie der #3><#2 Gegensatz, in dem das eine, das andere ausschliesst, das Massenattraktive die Lebenserfüllung reeller Menschen pre-trans-trapt. Was z.B. heute im Interesse der Wirtschaft allen gefallen muss, kann kaum jemanden erfüllen, darum bemüht man dafür irgendein „Sieg Heil“ und nennt das Marketing und PR, was früher Geisterbeschwörung, Kult und Götzenanbetung war.
 


Kontext: (Kapitel auf der gleichen Ebene)
[Gewissen] [Freiheit?] [Ethik] [Machtverstärker]

Vertiefung (Unterkapital dieses Kapitels) [Up]


©Copyright 2006 Dr. Peter Meier pm@think-systems.ch                                                                             Version: 2020-07-28
 

CV-Autor  KONTAKT  Webmaster / FEEDBACK ist willkommen  Verinnerlichung zur Umsetzung empfehlenswert
Angesichts des skandalöse Versagen der etablierten Wissenschaften, Humansystemen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, stehe ich für den Rechtzeitig Projekt-Orientierten Kompetenzaustausch ein. Intellektuelle, mit ihren Anmassungen, ignorieren die hier gemachten, weiter führenden Hinweise, und strafen Leute wie mich, mit Verachtung als "minderwertig", und Sie ?...

 

auf xxx.think-systems.ch