Konkreter Fokus auf kreative Lebenserfüllung K) Aus der Sicht der Logik bleibt auch nach der Integration der Menschen die Frage, und darum geht es hier, aus welchen wahren Gründen, und wofür die Mitglieder einer Gesellschaft aus ihrer Psyche heraus etwas in ihr, bzw. ausserhalb von ihr etwas tun oder lassen. Für den politisch erstrebenswerten Zusammenhalt ist es neben der Integration ihrer Mitglieder entscheidend, ob ihr Tun und Lassen im Intellekt, über Trendreiten, Selbstdarstellung und Bluff, in der Wirtschaft über Gier und Anmassungen, in der Politik über Massenwahn, Manipulation und Projektion hinaus bewusst an den inneren Ressourcen eingeschalten erfolgt. Dazu muss man grundsätzliches über Humansysteme verstehen: P) Damit ist der reelle Mensch in seinem Lebenserfüllungsgesetz mit Kreativität angesprochen, an dem er eingeschalten, allein Voraussetzung zu einer kohärent verantwortbaren Ursache für soziale Wirkungen sein kann. Die damit möglichen Prozesse stehen „natürlich“, bzw. politisch korrekt, aber im Widerspruch zur psychopolitischen Zeitgeistlogik! R) Doch bloss mit der im Zeitgeistrahmen vorherrschenden Psycho-Logik, ohne mit seinen inneren Ressourcen eingeschaltet zu sein, verstärkt ein Mensch nur seine Probleme massenattraktiv, sie ins Kollektiv projizierend. Deshalb versucht der Zeitgeist über seine Vertreter, reellen Menschen aus Angst, so weit wie möglich jede Bedeutung zu nehmen! Die Philosophie liefert den Etikettenschwindel, mit dem aus diesem schlechten Ratgeber ein vermeintlich guter werde… O) Jede Gesellschaft, die bar jeder Vernunft psychopolitisch fördert und fordert, zerstört sich damit letztlich, an sich damit verschlossen, erwiesenermassen selbst. Geht eine kritischen Anzahl Mitglieder eines Kollektivs in deren Kaisers Neustem Kleid einher, entsteht einerseits eine sozialdarwinistische Trendreiterkultur. Darin dramatisiert man intellektuell beliebige Projektionen mit sich selbst darstellendem Bluff, z.B. mit Rhetorik, Schwatz- und Schwarzkunst. In der Schweiz erfolgt das konkret nach dem Strickmuster des Collegium Helveticums im Zentrum des Vatikan der Schweizer Wissenschaft, der ETH Zürich! In der Wirtschaft profiliert man sich mit Anmassungen für das Abzocken, und in der Politik mit Massenwahn manipulierend. Wer da mithalten und überleben kann, wird als Täter Teil des Problems, auch wenn er als Reformer in die Geschichte eingeht. Das Problem dass wir zu lösen antreten besteht darin, dass ohne den Bezug zur Lebenswirklichkeit letztlich nur die innere und äussere Substanz des Kollektivs, und dessen Umwelt für versteckte Absichten kannibalisiert wird. Damit ist die anzustrebende Lösung die Förderung des persönlich relevanten Bezuges zur Lebenswirklichkeit der Beteiligten, und der Forderung einer entsprechend legitimierten Wissensarbeit mit lebenserfüllender Zukunft. |